
Eishockey WM 2025: Prognose, Wetten und Quoten
Die Jagd nach dem Weltmeistertitel ist eröffnet! Vom 9. bis 25. Mai 2025 dreht sich in Schweden und Dänemark wieder alles um Tempo, Härte und packende Duelle auf dem Eis. Die Eishockey-Weltmeisterschaft verspricht auch in diesem Jahr Hochspannung, Überraschungen und emotionale Geschichten – und natürlich die große Frage: Wer krönt sich zum Champion? Holt sich Kanada den Titel von Tschechien zurück, kann Schweden seiner Favoritenrolle gerecht werden oder jubelt am Ende gar ein Underdog? In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die Favoriten, spannende Duelle und das, was Fans und Sportwettenfreunde gleichermaßen erwartet.
Selbstverständlich werden die Buchmacher aus unserem Wettanbieter Vergleich wieder mit tollen und attraktiven Promos wie zum Beispiel Quotenboost Aktionen aufhorchenlassen. Sobald es so weit ist oder neue Wettmärkte hinzukommen, erfährst du es natürlich bei uns!
Eishockey WM 2025 Quoten Sieger
Anhand der Eishockey WM Siegerquoten lassen sich die Favoriten schnell ablesen. Kanada und Schweden sind die beiden Hauptfavoriten – mit der USA, Tschechien und der Schweiz wird der Favoritenkreis jedoch erweitert.
Eishockey Weltmeister 2025 | ||||
---|---|---|---|---|
Bet365 Bonus | Tipico Bonus | Interwetten Bonus | Betano Bonus | |
Kanada | 2.30 | 2.30 | 2.35 | 2.50 |
Schweden | 3.75 | 3.80 | 3.80 | 4.0 |
USA | 6.50 | 7.0 | 6.50 | 5.50 |
Tschechien | 9.0 | 10.0 | 9.50 | 7.0 |
Schweiz | 9.0 | 11.0 | 9.50 | 10.0 |
Finnland | 15.0 | 13.0 | 15.0 | 13.0 |
Deutschland | 51.0 | 40.0 | 50.0 | 50.0 |
Slowakei | 51.0 | 50.0 | 50.0 | 50.0 |
Dänemark | 151.0 | 150.0 | 150.0 | 150.0 |
Norwegen | 501.0 | 500.0 | 500.0 | 500.0 |
Österreich | 751.0 | 750.0 | 750.0 | 750.0 |
Amtierender Weltmeister sind die Tschechen, die 2024 im Finale die Schweiz besiegten. Der dritte Rang ging an die Schweden, die Kanada mit 4:2 besiegten und mittlerweile seit sieben Jahren auf den großen Triumph warten.
Eishockey WM 2025: Die Favoriten im Kurzporträt
Wie du den Eishockey WM Quoten entnehmen kannst, gibt es zwei große Favoriten auf den Titel – Kanada und Schweden. Die Vereinigten Staaten, Titelverteidiger Tschechien sowie Vorjahresfinalist Schweiz erweitern den Kreis der Favoriten. Wir nehmen sie nun unter die Lupe.

🇨🇦 Kanada: Rekordweltmeister peilt 29. Titel an
Der große Gejagte in diesem Jahr sind definitiv die Kanadier. Mit 28 Titeln ist man alleiniger Rekordsieger. Seit 2010 reichte es jedoch nur zu vier Titeln (2015, 2016 sowie 2021 und 2023). Bei den letzten zehn Weltmeisterschaften schaffte man es jedoch stets zumindest ins Halbfinale, nur 2014 war bereits im Viertelfinale Schluss. Nur 2014, 2018 und 2024 standen die Kanadier zudem nicht am Siegertreppchen.
🇸🇪 Schweden: Heimvorteil soll zum 12. Titel verhelfen
Als Co-Gastgeber der WM 2025 setzt Schweden natürlich auf seinen Heimvorteil. Seit sieben Jahren warten die „Tre Konor“ auf den Titel. In diesem Jahr wäre der Zeitpunkt perfekt, schließlich könnte man sich in der eigenen Hauptstadt den insgesamt zwölften WM-Titel sichern!
🇺🇸 USA – gelingt 2025 der Durchbruch?
Mit Spielern wie Brady Tkachuk und Seth Jones verfügen die Vereinigten Staaten über einen der talentiertesten Kader des Turniers. rotz starker Einzelspieler blieb der große Durchbruch bisher aus – der letzte WM-Titel datiert aus dem Jahr 1960. 2021, 2018, 2015 und 2013 holte man den dritten Platz, mehr war in den vergangenen Jahren nicht möglich – ändert sich das 2025?
🇨🇿 Tschechien – Titelverteidiger mit Rückenwind
Nach dem Triumph bei der Heim-WM 2024, bei dem Tschechien im Finale die Schweiz mit 2:0 besiegte, geht das Team mit viel Selbstvertrauen in das Turnier. Angeführt von Kapitän Roman Červenka, der bereits 2010 zum Weltmeisterteam gehörte, und unterstützt von heimischen Fans, zählt Tschechien erneut zu den erweiterten Favoriten.
🇨🇭 Schweiz – Auf dem Sprung zur Weltspitze
Die Schweiz hat sich in den letzten Jahren stetig verbessert und erreichte 2024 das Finale, wo sie knapp Tschechien unterlag und, wie auch 2018 und 2013, den zweiten Platz holte. Mit einem starken Kader, angeführt von NHL-Verteidiger Roman Josi, und einem soliden Torhüterduo, strebt das Team den ersten WM-Titel an. Die Herausforderung besteht darin, die Leistungen aus der Vorrunde auch in den K.o.-Spielen zu bestätigen.
Eishockey Weltmeisterschaft 2025: Daten und Fakten
Seit dem Jahr 1920 wird die Eishockey WM ausgetragen. Fanden die ersten drei Turniere im Zuge der Olympischen Spiele statt, werden sie seit 1930 separat und jährlich ausgetragen. 87 Turniere gingen seither über die Bühne, Rekordsieger ist Kanada mit 28 Titeln, dicht gefolgt von Russland mit 27. Dahinter folgen Tschechien (13) und Schweden (11).
- 88. Eishockey WM der Herren: 9.-25. Mai 2025
- Teilnehmer: 16 Nationen (13 aus Europa, zwei aus Nordamerika, 1 aus Asien)
- Titelverteidiger: Tschechien
- Austragungsorte: Stockholm, Avicii Arena (Schweden) und Herning, Jyske Bank Boxen (Dänemark)
- Modus: 8 Gruppen, in denen jeder gegen jeden einmal spielt. Die Top 4 erreichen das Viertelfinale. Folgendermaßen sehen die Paarungen aus:
- 1. Gruppe A – 4. Gruppe B
- 2. Gruppe A – 3. Gruppe B
- 3. Gruppe A – 2. Gruppe B
- 4. Gruppe A – 1. Gruppe B
Der Modus im Überblick
Zu guter Letzt machen wir noch einen Blick auf den Modus, in dem die Eishockey WM absolviert wird. Prinzipiell können wir das Turnier in zwei Phasen einteilen: Die Gruppenphase und die K.O.-Runde.
Gruppenphase
Die 16 Teilnehmer wurden in zwei Gruppen (A und B) eingeteilt und spielen einmal gegen jeden Gegner. Kanada, Finnland, Schweden, Slowakei, Lettland, Österreich, Frankreich und Slowenien duellieren sich in Gruppe A. Gruppe B setzt sich aus Tschechien, der Schweiz, den USA, Deutschland, Dänemark, Norwegen, Kasachstan und Ungarn zusammen. Die Gruppenphase startet am 9. Mai um 16:20 mit den Spielen Österreich – Finnland bzw. der Neuauflage des Finales 2024 (Schweiz – Tschechien). Die letzten Spiele der Vorrunde gehen am Abend des 20. Mais über die Bühne.
Finalrunde
Die besten vier der beiden Gruppen qualifizieren sich für das Viertelfinale, die Paarungen siehst du oben. Nach dem Viertelfinale werden die Teams neu gesetzt. Alle vier Begegnungen finden am 22. Mai statt. Die Halbfinal Partien gehen dann zwei Tage später, am 24. Mai über die Bühne. Die Verlierer des Semifinales kämpfen um Platz 3 am 25. Mai, der Weltmeister wird dann am Abend des selben Tages ermittelt.