Premier League 2022/23 Wettbonus – die besten Anbieter für deine Premier League Wetten
Die Premier League. The Premiership. Der englische Top-Fußball der besten 20. Egal wie du die höchste Spielklasse im englischen Fußball bezeichnen willst, die Saison beginnt am 05. August 2022. Es wird die 31. Saison der Premier League sein. Eröffnen wird der 5. der vergangenen PL-Saison FC Arsenal gegen Crystal Palace . Der erste Kracher in dieser Saison findet dann eine Woche später statt. Der Champions League Sieger 2021 Chelsea London empfängt die Spurs aus Tottenham.
Die Citizens unter der Leitung von Pep Guardiola werden in dieser Spielzeit erneut großen Gejagten sein. Knapp aber doch konnten die Skyblues den Titel verteidigen, obwohl es lange nicht gut aussah. Die Reds aus Liverpool belegten nur einen Punkt dahinter Rang 2. Daneben werden Chelsea, Tottenham, Arsenal und Man United die Mannen von Pep Guardiola jagen. Speziell Tottenham avancierte in der abgelaufenen Saison zum Angstgegner der Citizens. Kane und Co konnten beide Aufeinandertreffen für sich entscheiden. Spätestens am 28. Mai 2023 (= 38. und damit letzter Spieltag) werden wir wissen, wer das Meisterrennen gemacht hat.

Die besten Wettbonus Angebote zur Premier League 2022/23
Dauerangebote
- Verbesserte Quoten von Bet365
- “2 Tore Vorsprung”-Angebot bei Betano
- Bet365: Vorzeitige Auszahlung bei 2 Tore-Führung
- Bet365 Euro Fußball Bonus (AGBs gelten | 18+)
Bei vielen Wettanbietern liegt der Fokus beim Fußball. Ganz klar, dass die Premier League viele Möglichkeiten auf Sportwetten bietet. Für dich haben wir kurzerhand die besten Quoten zusammengetragen und geben dir hier einen Überblick. Beispielweise bietet dir der Bookie Happybet neben einer Quote von 2.35 auf einen Gesamtsieg von Manchester City einen tollen Sportwetten Bonus an. Auch andere Buchmacher wie bet365 oder tipico bieten dir zur Premier League tolle Aktionen an. Um kein Angebot zu verpassen, schau dir auch unseren Sportwetten Bonusvergleich an!
Top Wettanbieter für deine Premier League Wetten
Wetten auf den Premier League Sieger 2022/23
Quoten mit Stand 04.05.2023 – 12:00 Uhr
Buchmacher | Man City | Arsenal London | Man United | Newcastle | Tottenham Hotspur | Liverpool | Bonus |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1.07 | 12.0 | – | – | – | – | Interwetten Bonus | |
1.05 | 9.0 | – | – | – | – | Tipico Bonus | |
1.05 | 11.0 | – | – | – | – | Bet365 Bonus | |
1.04 | 11.0 | – | – | – | – | Bwin Bonus | |
1.06 | 10.0 | – | – | – | – | Winamax Bonus |
Premier League Langzeitwetten und weitere Quoten
Natürlich kannst du bei den verschiedensten Bookies auch Langzeitwetten auf die Premier League platzieren. Neben der klassischen Wette auf den Meistertitel, kannst du auch Platzierungstipps oder Wetten auf den Absteiger setzen. Starke Schwankungen findest du bei Wetten auf beispielweise Trainerwechsel oder den Torschützenkönig. Speziell bei Bet365 kannst du deine Wette auch auf den besten Londoner Club abgeben. Mit Tottenham, Arsenal, Chelsea, West Ham, Crystal Palace, Fulham und Brentford hast du gleich 7 Clubs aus gesamt 20 für diese Wette zur Auswahl. Den Titel des Torschützenkönig wird sich aller Voraussicht nach Erling Haaland holen (Quote 1.001). Harry Kane werden mit Quote 101.0 noch Außenseiterchancen eingeräumt. Dahinter folgen Mo Salah (1001.0) und Ivan Toney (1001.0). (Quotenstand 04. Mai 2023. Dieser kann ständigen Schwankungen unterliegen). Für alle NeukundInnen bietet dir der englische Bookie den Bet365 Willkommensbonus an. Mit diesem kannst du einen Wettbonus von bis zu 100 Euro auf deine Ersteinzahlung kassieren. Tipico bietet dir ebenfalls Langzeitwetten zur Premier League an. Du kannst auf Absteiger, Aufsteiger, Torschützenkönig und viele andere Wettmärkte setzen. Nutze dazu am besten den exklusiven Tipico Bonus und sichere dir bis zu 100 Euro für deine Premier League Wetten.
Neues in der Premier League
Neu in der englischen Oberliga sind die Aufsteiger Fulham, Bournemouth und Nottingham Forrest.
Welcome back!
Fangen wir mit dem Championship Meister der abgelaufenen Saison an. Die Rede ist von Fulham und die Londoner konnten erneut den Aufstieg bejubeln. Zuletzt waren sie in der Saison 2020/21 Teil der Premier League. Punktetechnisch wurde es zum Schluss sogar nochmals knapp, schließlich gewannen „The Cottagers“ nur eines der letzten vier Spiele. Beeindruckend war aber die geballte Offensiv-Power von Fulham in der vorherigen Saison. Insgesamt 106 Volltreffer stehen auf der Habenseite. Zum Vergleich: Das zweitplatzierte Bournemouth erzielte gerade mal 74 Tore.
Und dennoch hat es für Bournemouth zum direkten Aufstieg gereicht. Die Cherries haben sich nur zwei Punkte hinter Meister Fulham positioniert und folgen ihnen somit ins englische Oberhaus. Für Bournemouth war zwei Jahre Pause angesagt. In der Saison 2019/20 war man noch in der Premier League vertreten und trotz Sieg am letzten Spieltag fehlte nur ein Punkt zum Klassenerhalt. Eine Statistik hat man in der vorigen Spielzeit aber souverän gewonnen. Die Cherries waren jene Mannschaft welche am wenigsten Niederlagen kassierte (8). Dies wäre auch für die kommende Saison wünschenswert…
Zu guter Letzt, dürfen wir mit Nottingham Forest einen echten Traditionsverein in der Premier League begrüßen. Nach 23-jähriger Abstinenz hat es in dieser Saison endlich mit dem Aufstieg geklappt. Aber man musste den Umweg über die Play-Offs gehen. Nach der regulären Saison lag Nottingham auf Platz 4 und somit bekam man es im Semifinale mit Sheffield United zu tun. Nachdem man Sheffield eliminiert hatte, wartete Huddersfield im Finale. Vor 80.000 Zuschauern im Wembley Stadium entschied ein Eigentor die Partie zu Gunsten von Nottingham.
Wie jede Saison sind wir vorab schon gespannt, wie sich die drei Aufsteiger schlagen werden und wünschen an dieser Stelle alles Gute!
Das diesjährige Transferfenster wurde von einem Namen dominiert: Erling Haaland. Der Norweger wechselte für 60 Millionen von Dortmund zu Manchester City. Trotz allem war Haaland nicht der teuerste Einkauf in dieser Premier League Saison. Liverpool gab für den Shootingstar Darwin Nunez satte 75 Millionen Euro aus. Insgesamt liegt Man City 108,75 Millionen Euro noch immer auf Platz 1, dicht gefolgt von Leeds United mit 105,64 Millionen Euro (Stand 15.07.22).
So lief der letzte Spieltag + Vorschau
Der 37. Spieltag brachte eine Entscheidung! Manchester City ist Meister der Saison 22/23. Und das ohne eigenes Zutun! Bereits am Samstag unterlag Arsenal bei Nottingham Forest und somit stand Man City schon vorzeitig als Meister fest. Dennoch gewannen die Skyblues mit 1:0 gegen Chelsea. Liverpool vergab die letzte Chance auf die Champions League weil man zu Hause gegen Aston Villa nur ein 1:1 erreichte. Brentford erhielt die Chance auf einen internationalen Startplatz noch am Leben, indem man nach einem 0:1 Rückstand noch mit 3:1 bei Tottenham gewann.
Um was geht es am 38. Spieltag noch? Champions und Europa League Plätze sind vergeben, lediglich Rang 7, welcher für die Conference League berechtigt, muss noch ausgespielt werden. Um diesen duellieren sich Aston Villa (vs. Brighton), Tottenham (vs. Leeds) und Brentford (vs. Man City). Spannend wird es auch im Kampf um den Abstieg. Everton (vs. Bournemouth) hat derzeit die besten Aussichten. Leicester (vs. West Ham) und Leeds brauchen Siege um den Klassenerhalt unter Umständen noch zu realisieren.
Die Topspiele der Premier League Hinrunde im Überblick
20. Spieltag: Man United – Man City, Tottenham – Arsenal London
21. Spieltag: Liverpool – Chelsea, Arsenal – Man United
22. Spieltag: Tottenham – Manchester City
23. Spieltag: West Ham – Chelsea, Liverpool – Everton
24. Spieltag: Newcastle – Liverpool
25. Spieltag: Tottenham – Chelsea, Man United – Brentford
26. Spieltag: Liverpool – Man United, Chelsea – Leeds
27. Spieltag: Crystal Palace – Man City, Fulham – Arsenal
28. Spieltag: Brighton – Man United, Man City – West Ham
29. Spieltag: Man City – Liverpool, Newcastle – Man United
30. Spieltag: Aston Villa – Nottingham, Liverpool – Arsenal
31. Spieltag: Chelsea – Brighton
32. Spieltag: Arsenal – Southampton, Newcastle – Tottenham
33. Spieltag: Leeds – Leicester, Man City – Arsenal
34. Spieltag: Arsenal – Chelsea, Crystal Palace – West Ham
35. Spieltag: Nottingham – Southampton, Wolverhampton – Aston Villa
36. Spieltag: Brentford – West Ham, Arsenal – Brighton
37. Spieltag: Man City – Chelsea
38. Spieltag: Man United – Fulham, Everton – Bournemouth
Wir wünschen eine spannende Saison!
Es gelten die AGB der Bookies | 18+