Aktiviere JavaScript in deinen Browser Einstellungen, um unsere Webseite in vollem Funktionsumfang zu nutzen.

Es war zwar kein Start-Ziel-Sieg, aber mit dem dritten Erfolg im fünften Rennen übernahm Max Verstappen in der Fahrerwertung der abgelaufenen Saison den ersten Rang und ließ ihn sich in Folge nicht mehr abluchsen. Beim Großen Preis von Japan sicherte sich der Holländer vorzeitig seinen zweiten Weltmeistertitel in Serie und hätte in den abschließenden vier Rennen entspannen können. Was Verstappen selbstverständlich nicht tat, sondern noch dreimal gewann und und mit 15 Siegen in einer Saison einen neuen Rekord aufgestellt hat. Mit 146 Zählern Rückstand wurde Ferrari Pilot Charles Leclerc hauchzart Vizeweltmeister vor Verstappens Teamkollegen Sergio Perez. Dementsprechend überlegen sicherte sich Red Bull Racing den Sieg in der Konstrukteurswertung vor Ferrari und Mercedes.

Beim deutschen Rennstall war auch der große Verlierer der abgelaufenen Saison zu finden. Der siebenfache Weltmeister Lewis Hamilton fuhr der Konkurrenz häufig nur hinterher, sammelte zwar neun Podestplätze, gewann aber keinen einzigen Grand Prix und musste sich in der Endabrechnung mit dem sechsten Rang – zwei Plätze hinter seinem Teamkollegen George Russell – begnügen. Auch die deutschen Rennfahrer hatten nur wenig zu lachen. Sebastian Vettel lenkte in seiner Abschiedssaison seinen Aston Martin zehnmal in die Punkteränge und wurde Zwölfter, Haas Pilot Mick Schumacher schrieb nur zweimal an und beendete das Rennjahr auf Rang 16. Nico Hülkenberg durfte in den ersten beiden Grands Prix für Vettel einspringen und sah jeweils die Zielflagge, für einen Punktgewinn reichte es jedoch nicht.

formel 1 quoten 2023 wetten vorschau infos
© wett-bonus.com

Weltmeister 2023 | Konstrukteurs WM | GP von Spanien | Was ist 2023 neu? | Rennkalender | F1 im TV

Aktuelle F1 Promos

Quote 15.0 auf Lewis Hamilton gewinnt den GP von Spanien
Endet in
Quote 3.00 auf Fernando Alonso beendet den GP von Spanien unter den Top 3
Endet in
Quote 6.00 auf Sergio Perez fährt beim GP von Spanien die schnellste Runde
Endet in
Bis zu 100€ Jokerwette für Neukunden
Endet in
Exklusiv: 10€ Wettguthaben ohne Einzahlung
Endet in
20€ Freebet gratis für die Verifizierung
Endet in

Formel 1 WM 2023

Am 05. März startet die Formel 1 in ihre 74. Austragung. Zehn Teams zu je zwei Stammfahrern nehmen an der Formel 1 Saison 2023 teil. 20 Rennsportler fahren somit bei aktuell 23 geplanten Rennen um Siege, Punkte, schnellste Runden und spektakuläre Überholmanöver.

Doppelweltmeister Max Verstappen geht erneut als großer Favorit auf den Weltmeistertitel an den Start. Die Fähigkeiten des Holländers gepaart mit der Überlegenheit von Red Bull Racing und den Unzulänglichkeiten der anderen Teams bescherten klare Siege in der Fahrer- und der Konstrukteurswertung. Als größte Konkurrenten werden erneut Mercedes und Ferrari angesehen, die zumindenst den Rückstand verkürzen wollen. Die deutschen Hoffnungen haben sich im Vergleich zur abgelaufenen Saison halbiert: Sebastian Vettel beendete seine Karriere und Mick Schumacher verlor sein Cockpit beim Haas F1 Team an Landsmann Nico Hülkenberg. Schumacher darf aber als Ersatzfahrer bei Mercedes und McLaren zumindest von Renneinsätzen träumen.

Rennstall und Stammfahrer:

  1. Red Bull Racing: Max Verstappen/Sergio Perez
  2. Scuderia Ferrari: Charles Leclerc/Carlos Sainz jr.
  3. Mercedes AMG Petronas: George Russell/Lewis Hamilton
  4. Alpine F1 Team: Esteban Ocon/Pierre Gasly
  5. McLaren Racing: Oscar Piastri/Lando Norris
  6. Alfa Romeo/Sauber Motorsport: Valtteri Bottas/Zhou Guanyu
  7. Aston Martin F1 Team: Lance Stroll/Fernando Alonso
  8. Haas F1 Team: Kevin Magnussen/Nico Hülkenberg
  9. Scuderia AlphaTauri: Nyck de Vries/Yuki Tsunoda
  10. Williams F1 Team: Alexander Albon/Logan Sargeant

Formel 1 Quoten: Wer wird Weltmeister?

Kann der amtierende Weltmeister seinen Titel verteidigen oder einer der Konkurrenten dem Holländer Paroli bieten? Vielleicht gibt es am Ende ja sogar einen Überraschungsweltmeister, den noch niemand auf dem Zettel hat. Wir haben die Quoten ausgewählter Wettanbieter einem Vergleich unterzogen. Möchtest du über einen der Buchmacher mehr erfahren, besuche uns auf unserer Sportwetten Bonus Vergleich Seite. Dort findest du auch alle Infos zu den Neukundenangeboten der Bookies. Über spezifische Sportwetten Bonus Angebote halten wir dich in unseren Wettbonus News regelmäßig auf dem Laufenden.

Fahrerwertung
Bet365 BonusTipico BonusBwin BonusInterwetten Bonus
Verstappen1.0621.051.061.07
Perez17.015.013.017.0
Alonso41.035.051.043.0
Hamilton51.040.041.055.0
Leclerc201.0125.0101.0225.0
Russell251.0150.0101.0250.0
Sainz Jr.501.0250.0251.0500.0
Stroll2001.01500.02001.02000.0
Quoten abgerufen am 02.06.2023, 10:00 Uhr. Quoten unterliegen Schwankungen.

Max Verstappen, Red Bull

Der Holländer ist zwar erst 25 Jahre jung, aber dennoch bereits ein erfahrener Rennfahrer und konnte nach zwei dritten Plätzen bei der WM 2019 und 2020 nun schon zweimal den Weltmeistertitel holen. Der Red Bull Racing Fahrer feierte bislang 38 Siege.

Lewis Hamilton, Mercedes

Der 38-Jährige möchte Geschichte schreiben, seinen achten WM-Titel feiern und damit alleiniger Rekordweltmeister sein. Zudem könnten noch jede Menge weitere Rekorde für die Ewigkeit ausgebaut werden. Vor dem Beginn der neuen Saison hält der in Stevenage geborene Rennfahrer bei 103 Siegen und hat noch lange nicht genug.

Charles Leclerc, Ferrari

Vizeweltmeister mit drei gewonnen Rennen – das Jahr 2022 ist für den Monegassen nicht so schlecht gelaufen. Doch wurde man den Eindruck nicht los, dass deutlich mehr möglich gewesen wäre. Die Strategie bei Ferrari ließ immer wieder zu wünschen übrig, weswegen der 25-Jährige trotz eines guten Starts in die Saison Verstappen nicht gefährlich werden konnte.

George Russell, Mercedes

Rang vier in der Fahrerwertung, Nummer eins bei Mercedes und im vorletzten Rennen sein Premierensieg – der Brite wusste 2022 zu überzeugen und in der neuen Saison möchte der 25-Jährige den nächsten Schritt in Richtung Weltmeisterschaft gehen.

Carlos Sainz junior, Ferrari

Auch seine zweite Saison beim italienischen Traditionsrennstall beendete der Madrilene in der Fahrerwertung auf dem fünften Rang. In seinem 150. Rennen feierte der Spanier beim Großen Preis von Großbritannien seinen ersten Sieg. Weitere sind im neuen Rennjahr fix eingeplant.

Sergio Perez, Red Bull

Bloß drei Zähler haben dem Mexikaner auf Charles Leclerc und die Vizeweltmeisterschaft gefehlt. „Checo“ verdoppelte im vergangenen Jahr die Zahl seiner Rennsiege von zwei auf vier und hatte einen großen Anteil am Red Bull Racing Sieg in der Konstrukteurswertung. Dennoch muss sich der 33-Jährige hinter seinem Teamkollegen Verstappen anstellen und müsste über sich hinauswachsen, um ein Anwärter auf den Weltmeistertitel zu sein.

Konstrukteurs WM Wetten: Alle jagen Red Bull

Vanwall gewann 1958 die erstmals ausgetragene Konstrukteurs Weltmeisterschaft. Der britische Rennstall ist längst Geschichte, mittlerweile Ferrari mit 16 Titeln überlegener Rekordhalter. Dennoch liegt der letzte Titel (2008) lange zurück. Von 2010 bis 2013 dominierte Red Bull, ab 2014 holte sich Mercedes acht Weltmeisterschaften am Stück. In der vergangenen Saison dominierte Red Bull Racing die Konkurrenz und holte sich den WM-Titel mit 205 Zählern Vorsprung auf Ferrari und 244 auf Mercedes. Diese Rennställe werden sich laut der Wettquoten auch im Jahr 2023 die ersten drei Plätze untereinander ausmachen. Oder kann Aston Martin etwa doch mithalten?

Konstrukteurs-WM
Bet365 BonusTipico BonusBwin BonusInterwetten Bonus
Red Bull1.011.021.02
Mercedes34.035.026.033.0
Aston Martin51.040.041.047.0
Ferrari101.080.0101.095.0
Quoten abgerufen am 02.06.2023, 10:00 Uhr. Quoten unterliegen Schwankungen.

Wer gewinnt den Großen Preis von Spanien?

Herzlich willkommen zum siebten Großen Preis der Formel 1 Saison 2023. Red Bull demoliert die Konkurrenz auch im neuen Rennjahr. Alle sechs Grands Prix gewonnen und viermal sogar als Doppesieg sprechen eine eindeutige Sprache. Weltmeister Max Verstappen zeigte beim letzten Rennen in Monaco eine nahezu perfekte Leistung und holte sich von der Pole-Position aus einen ungefährdeten Sieg vor Fernando Alonso und Überraschung Esteban Ocon. Zudem fuhren Lewis Hamilton, George Russell, Charles Leclerc, Pierre Gasly, Carlos Sainz jr., Lando Norris und Oscar Piastri in die Punkteränge. Nico Hülkenberg lenkte seinen Haas als 17. ins Ziel und blieb somit ohne Chance auf einen WM-Punkt.

Der Große Preis von Spanien ist nach der Absage vom GP der Emilia-Romagna das siebte von nur noch 22 Rennen der Saison 2023 und steht mit Unterbrechungen seit 1951 im Rennkalender. Auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya in Montmelo, der im Jahr 1991 eröffnet wurde, sind 66 Runden zu absolvieren, eine ist 4,675 km lang. Rekordsieger sind Lewis Hamilton und Michael Schumacher, die jeweils sechsmal triumphierten. 2022 holte sich Charles Leclerc die Pole-Position, schied aber aus. Das Rennen gewann Max Verstappen vor Teamkollegen Sergio Perez und Mercedes Fahrer George Russell. Die schnellste Runde fuhr Sergio Perez.

Am Freitag, 02. Juni 2023 findet um 13:30 Uhr das erste freie Training statt, um 17:00 Uhr geht es mit dem zweiten weiter. Das dritte freie Training steht am Samstag um 12:30 Uhr auf dem Programm, ehe das Qualifying um 16:00 Uhr beginnt. Der GP-Start erfolgt am Sonntag, 04. Juni 2023 um 15:00 Uhr.

GP von Spanien
Bet365 BonusTipico BonusBwin BonusInterwetten Bonus
Verstappen1.361.351.401.37
Perez4.004.204.504.20
Alonso11.011.09.0011.0
Leclerc29.025.023.026.0
Hamilton34.030.023.029.0
Russell34.030.029.033.0
Sainz Jr.41.040.034.040.0
Stroll151.0150.0151.0150.0
Quoten abgerufen am 02.06.2023, 10:00 Uhr. Quoten unterliegen Schwankungen.

Das ist im Jahr 2023 alles neu

Sebastian Vettel hat seine Karriere beendet und wurde bei Aston Martin von Fernando Alonso beerbt, dessen Cockpit bei Alpine Pierre Gasly übernimmt. Den frei gewordenen Platz als Stammfahrer bei AlphaTauri sicherte sich der Niederländer Nyck de Vries. Bei McLaren ersetzte Oscar Piastri seinen Landsmann Daniel Ricciardo. Williams beendete die Zusammenarbeit mit Nicholas Latifi und setzt nun auf den US-Amerikaner Logan Sargeant.

Der Rennkalender sollte von 22 auf 24 Große Preise erweitert werden, aufgrund der Pandemie fällt jedoch der GP von China erneut aus. Rausgefallen ist zudem der Grand Prix von Frankreich. Dafür wird nach einjähriger Pause wieder in Katar gefahren. Die Formel 1 Fans in den USA dürfen sich besonders freuen – mit dem GP von Las Vegas, der als Nachtrennen geplant ist, gibt es neben Miami und Austin nun schon drei Rennen auf US-amerikanischen Boden.

Die Anzahl der Sprint-Rennen wurde von drei auf sechs verdoppelt. Die Wahl fiel auf die Grands Prix von Aserbaidschan, Österreich, Belgien, Katar, USA (Austin) und Sao Paulo.

Der Rennkalender 2023

Aktuell sind 23 Rennen geplant, aufgrund diverser Krisen kann es noch zu Änderungen kommen.

  1. GP von Bahrain (as-Sachir): 05. März: Erster: Verstappen, Zweiter: Perez, Dritter: Alonso
  2. GP von Saudi Arabien (Dschidda): 19. März: Erster: Perez, Zweiter: Verstappen, Dritter: Alonso
  3. GP von Australien (Melbourne): 04. April: Erster: Verstappen, Zweiter: Hamilton, Dritter: Alonso
  4. GP von Aserbaidschan (Baku, Sprint-Rennen): 29./30. April: Erster: Perez, Zweiter: Verstappen, Dritter: Leclerc
  5. GP von Miami (Miami Gardens): 07. Mai: Erster: Verstappen, Zweiter: Perez, Dritter: Alonso
  6. GP der Emilia-Romagna (Imola): 21. Mai: abgesagt
  7. GP von Monaco (Monte Carlo): 28. Mai: Erster: Verstappen, Zweiter: Alonso, Dritter: Ocon
  8. GP von Spanien (Montmelo): 04. Juni:
  9. GP von Kanada (Montreal): 18. Juni
  10. GP von Österreich (Spielberg, Sprint-Rennen): 01./02. Juli
  11. GP von Großbritannien (Silverstone): 09. Juli
  12. GP von Ungarn (Mogyorod): 23. Juli
  13. GP von Belgien (Spa-Francorchamps, Sprint-Rennen): 29./30. Juli
  14. GP der Niederlande (Zandvoort): 27. August
  15. GP von Italien (Monza): 03. September
  16. GP von Singapur (Singapur): 17. September
  17. GP von Japan (Suzuka): 24. September
  18. GP von Katar (Doha, Sprint-Rennen, neu): 07./08. Oktober
  19. GP der USA (Austin, Sprint-Rennen): 21./22. Oktober
  20. GP von Mexiko (Mexiko-Stadt): 29. Oktober
  21. GP von Sao Paulo (Interlagos, Sprintrennen): 04./05. November
  22. GP von Las Vegas (Las Vegas, neu): 18. November
  23. GP von Abu Dhabi (Yas-Insel): 26. November

Die Formel 1 Saison 2023 im TV

In Deutschland überträgt der Bezahlsender Sky – auch über seinen Streamingdienst WOW TV – alle Grands Prix live. RTL bot zuletzt vier Rennen im Free-TV an, steigt aber 2023 aus. Sky soll sich auf der Suche nach einem neuen TV-Partner befinden. Für die Formel 1 Fans in Österreich wechseln einander ORF und ServusTV ab. Beim GP der Emilia-Romagna kommt ServusTV zum Zug. Der Große Preis von Österreich in Spielberg wird von beiden Sendern übertragen. In der Schweiz kann bei SRF live mitgefiebert werden.

Beachte die AGB und Aktionsbedingungen der Wettanbieter. 18+ | Spielen Sie verantwortungsbewusst | Werbung